Your data. Your choice.

If you select «Essential cookies only», we’ll use cookies and similar technologies to collect information about your device and how you use our website. We need this information to allow you to log in securely and use basic functions such as the shopping cart.

By accepting all cookies, you’re allowing us to use this data to show you personalised offers, improve our website, and display targeted adverts on our website and on other websites or apps. Some data may also be shared with third parties and advertising partners as part of this process.

Product test

UPC Giga Connect Box im Wi-Fi-Speedtest

Martin Jud
17.3.2021

Mit der UPC Giga Connect Box erhält mein Internet ein Geschwindigkeits-Update. Abgesehen vom Gigabit-Internet unterscheidet sich die Box gegenüber dem Vorgängermodell nur wenig. Sie ist etwas eckiger und bietet genauso Wi-Fi 5 und vier integrierte Antennen. Daher ist fraglich, ob damit nur das Internet oder auch das WLAN schneller wird.

Die Spezifikationen der Giga Connect Box:

Wohnungsgrundriss und Router-Standort

Installation

Geschwindigkeit, Ping und Signalstärke pro Zimmer

Beim Testen ist insbesondere die Signalstärke entscheidend. Sie wird bei den Resultaten in Dezibel Milliwatt (dBm) angegeben. Dabei entsprechen -35 bis -60 dBm guten Werten – ab rund -70 dBm wird es langsam prekär.

Ergebnisse

Die UPC Giga Connect Box schneidet wie folgt ab:

* Ping-Durchschnittswert der Räume, welche Empfang haben. Ausgeschlossen ist der Balkon.

5 GHz Signalpegel-Heatmap

Bei den Heatmaps habe ich im Vergleich zu vorangegangenen Wi-Fi-Speedtests in der Mess-Software «NetSpot» die Skalierung der Farben auf -35 bis -80 dBm angepasst. Daher wirken die Maps nun etwas kontrastreicher. Ansonsten verdeutlichen sie die Resultate, beziehungsweise das schlechte Abschneiden des 5-GHz-Frequenzbandes im unteren Dachgeschoss.

Zur Erinnerung: Höhere Werte sind besser. Je mehr die Farbgebung von Rot, Gelb und Grün Richtung Blau geht, desto schlechter. Ab -70 dBm haben viele Endgeräte Mühe mit dem Empfang.

2,4 GHz Signalpegel-Heatmap

Das 2,4-GHz-Frequenzband zeigt ein erfreulicheres Bild.

Vergleich zur Konkurrenz

Der 5-GHz-Vergleich zu bereits in dieser Wohnung getesteten Einzel-Routern der Konkurrenz zeigt folgendes Bild:

* Ping-Durchschnittswert der Räume, welche Empfang haben.

Vergleiche ich die 5-GHz-Resultate mit der Konkurrenz, performt die Giga Connect Box gemächlich und reiht sich mit 231.40 Mbit/s an zweitletzter Stelle vor der hauseigenen Vorgänger-Box ein. Dennoch schaffen es auch die Swisscom und Asus nicht, mit einem einzelnen Router meine beiden Stockwerke befriedigend abzudecken. Im unteren Geschoss liegen auch deren Signalstärken bei schlechten -76 und -79 dBm.

Der 2,4-GHz-Vergleich:

Die Abdeckung im 2,4-GHz-Frequenzband geht – abgesehen vom Balkon – bei der Konkurrenz, wie auch bei UPC in Ordnung. Auch hier ist die Box knapp vor der Connect Box ohne Giga das Schlusslicht. Die Swisscom und Asus bringen 26 bis 42 Mbit/s mehr Leistung. Für meinen Zweier-Haushalt reichen die 73.89 Mbit/s der UPC im Normalfall. Allerdings nur, da mein NAS und normaler PC direkt über LAN verbunden sind.

Fazit: Wi-Fi-Speed nicht sehr hoch, Abdeckung reicht für ein Stockwerk

Will ich mit dem Wi-Fi der UPC auch im unteren Stockwerk surfen, geht das nur im 2,4-GHz-Frequenzband ohne Probleme mit der Signalstärke. Da unterscheidet sich die Box nicht von der Konkurrenz, die aber dennoch mit ihren Lösungen beim Datendurchsatz beider Frequenzbänder besser performt.

Alles in allem bin ich mit dem Gerät zufrieden. Zwar nicht aufgrund des WLANs, sondern da es mir bisher tadellos schnelles Internet in die Wohnung bringt. Und Dank dem Bridge Modus, welcher ein reiner Modembetrieb ermöglicht, und übrigens dem Gerät der Swisscom fehlt, kann ich jederzeit unkompliziert zu einer anderen WLAN-Lösung wechseln.

53 people like this article


User Avatar
User Avatar

I find my muse in everything. When I don’t, I draw inspiration from daydreaming. After all, if you dream, you don’t sleep through life.


Product test

Our experts test products and their applications. Independently and neutrally.

Show all